flyer beratungsangebote

Beratungsangebote der HAW Hamburg

An der HAW Hamburg seid ihr nicht allein. Wenn ihr Hilfe braucht, sucht sie euch – es gibt sie. Wir zeigen, wo ihr Unterstützung findet.

Finanzierung und Wohnen und so

Jep, mit dem Studium kommt viel auf dich zu, vor allem, wenn du dann noch ausziehst und finanziell beginnst, auf eigenen Beinen zu stehen… bei allen Fragen oder Problemen zu Sozialleistungen, zur Krankenversicherung, zum Jobben neben dem Studium oder zu Veränderungen des Studienstatus und den Auswirkungen auf die Studienfinanzierung wendest du dich am besten ans Beratungszentrum Soziales und Internationales (BeSI) des Studierendenwerks.
Sie bieten eine kostenlose persönliche Beratung im Beratungszentrum, telefonisch, per Videocall oder per E-Mail an. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass sie wirklich schnell auf Anfragen antworten, was besonders in Krisensituationen Gold wert ist.

Auch die Zentrale Studienberatung der HAW Hamburg kann eine Anlaufstelle sein – dazu im Folgenden mehr.

Studienfachberatung

Du möchtest studieren, aber bist dir noch unsicher, welches Fach zu dir passt; du studierst bereits und stößt auf Schwierigkeiten – sei es in Sachen Motivation oder der Unsicherheit, ob der gewählte Studiengang tatsächlich noch der richtige für dich ist? Unterstützung bei studienbezogenen Krisen findest du bei der Zentralen Studienberatung der HAW Hamburg, die ihren Sitz am Campus Berliner Tor hat. Oder du wendest dich an deine Dozent*innen oder den Studiengangsleitenden.

Das Studium managen

Die Zentrale Studienberatung führt jedes Semester einige Workshops durch. Hier wirst du über einige Themen und Problematiken informiert, die wichtig im Studium sind und auf die wahrscheinlich stoßen wirst. An maximal zwei Workshops darfst du teilnehmen, da die Plätze begrenzt sind. Themen sind: Prokrastination, Umgang mit Prüfungsangst, Stressmanagement, Schreibblockaden, Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Über ihren Newsletter bleibst du stets informiert.

Auch der Career- und Gründungsservice bietet Workshops an – mehr dazu weiter unten.

Psychologische Unterstützung: MHFA und Beratung

Psychische Belastungen sind zusätzlicher Druck zum ohnehin stressigen Studium. Bitte schäme dich nicht dafür, wenn das so sein sollte: Du bist nicht die einzige Person, der es so geht!

Die HAW Hamburg bietet neben dem MHFA-Angebot eine psychologische Beratung an. Dies umfasst keine vollständige Psychotherapie, sondern soll eine erste Anlaufstelle sein: Die Leute dort helfen dir, deine Situation zu analysieren, bieten Lösungsvorschläge an und unterstützen bei der Suche nach einem Therapieplatz oder weiteren Beratungsstellen. Du kannst dich bei ihnen mit egal was melden. Für dich als Studierender kostet es nichts und es gilt natürlich die Schweigepflicht.

Wenn es dir angenehmer ist, mit einer/einem Kommiliton*in zu sprechen, wende dich an die MHFA-ausgebildeten freundlichen Leute. MHFA steht für Mental Health First Aid – und der Name ist Programm: Sie bieten Erste Hilfe bei psychischen Akutsituationen oder generellen Problemen an und vermitteln dich weiter.

Ein persönlicher Tipp von mir: Wenn du merkst, dass du zum Beispiel die Abgabe eines Projekts nicht einhalten kannst, weil dir gerade alles zu viel wird, kommuniziere das mit deinem Dozierenden. Die überwiegende Mehrheit reagiert sehr wertschätzend und verständnisvoll. Stress dich bitte nicht, sondern sprich darüber, sodass ihr zusammen eine Lösung finden könnt. Das funktioniert – versprochen.

CamPuls: Gesundheitsangebote

MHFA ist ein Projekt mitgetragen von CamPuls. Sie organisieren unter anderem das jährlich stattfindende Healthyland, ein Gesundheitsfestival mit Aktionen, Workshops und Party. Aber auch sonst bieten sie einiges an zu Themen wie Mental Health, Zeitmanagement, Achtsamkeit, Bewegung und Ernährung. Check gerne auch ihren Instagram-Account ab für kleine Info-Päckchen.
Erst im letzten Semester haben sie eine große Umfrage durchgeführt, um einen Überblick über den Stand der Studierendengesundheit zu bekommen und zukünftig noch bessere Angebote veranstalten zu können.

Career-Service, Bewerbung und Berufseinstieg

Das Zentrum für Karriereplanung sieht sich als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf und hat ziemlich viele coole Angebote wie Beratungen oder Seminare und Workshops von zertifizierten Businessmenschen ( – die du kostenlos besuchen kannst! Manchmal steht sogar der eigentliche Preis dabei. Fühlt sich einfach gut an, an einer Weiterbildung teilzunehmen, die sonst 200 Euro gekostet hätte 😎).
Themen sind hier: Selbstmanagement, Kommunikation, Bewerbung, Projektmanagement, Leadership, Entrepreneurship, Gründung, Freiberuflichkeit. Lohnt sich.

Mehr Infos zum Career- und Gründungs-Service gibt’s in einem weiteren Artikel.
Wenn du überlegst, ob ein Job für dich sinnvoll ist, schau doch mal hier vorbei: Studieren mit Erwerbstätigkeit. Dort präsentieren wir dir auch unsere Top 3 Jobbörsen für Studierende.

Studieren mit Beeinträchtigung

Du hast eine chronische Erkrankung oder / und bist psychisch beeinträchtigt? Um gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden ein angenehmes Studium zu ermöglichen, bietet die HAW Hamburg in puncto Inklusion eine individuelle Beratung an.

Auch Peer to Peer hilft dir weiter, ein Netzwerk aus Studierenden aller Fakultäten der HAW Hamburg. Sie bieten ein offenes Ohr für alle Sorgen, die du hast, oder auch längerfristige Unterstützung in Form einer Begleitung – zu Terminen, zu Gesprächen, in die Uni.
Sie unterstützen bei folgenden Themen (und greifen dabei auf eigene Erfahrungen zurück): Semesterplanung, Lerntechniken, Gestaltung des Studienalltags, Nachteilsausgleiche, Finanzierung, Urlaubssemester und Wiedereinstieg, Gesprächsangebot und Erfahrungsaustausch, Umgang mit der Erkrankung im Kontakt mit Kommiliton*innen und Lehrenden, – und vermitteln auch weiter.

Studieren mit Kind

Auch zu diesem Thema kannst du dich an die Zentrale Studienberatung wenden. Ein anderer Ansprechpartner ist die Interessenvertretung studierender Eltern (ISE) des Departments Soziale Arbeit, um über die Gegebenheiten der HAW Hamburg in Bezug auf Schwangerschaft / Elternschaft plus Studium zu informieren.
Außerdem bietet dir das Studierendenwerk Hamburg Unterstützung an, angefangen bei wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen über Kita-Plätze bis hin zur Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert